Kinder
Lauf des Lebens
Was tun bei...

Der Weg zur Konfirmation

Religionsunterricht

Im Religionsunterricht entdecken die Schülerinnen und Schüler die Welt des Christentums, lernen biblische Geschichten kennen und setzen sich mit den Werten und Traditionen unserer Kirchgemeinde auseinander.
Wir begleiten und unterstützen sie auf ihrem persönlichen Glaubensweg. Dabei versuchen wir, Glaubens- und Lebensfragen mit ihnen zu bearbeiten, zu beantworten und persönliche Meinungen zu formen.
Der Unterricht bietet Raum für persönliche Reflexion, spannende Diskussionen und die Möglichkeit, die christliche Botschaft in ihrem Bezug zum Alltag zu erleben.

Leer lassen

Religionsunterricht - Warum?

Als Ergänzung zur elterlichen Erziehung werden im kirchlichen Religionsunterricht biblische Geschichten und Inhalte rund um den christlichen Glauben vermittelt. Spezielle Gottesdienste wie Taufe und Abendmahl werden im Rahmen des Religionsunterrichts erklärt und besucht.

Die Verordnung “Kirche, Kind und Jugend” der Thurgauer Landeskirche setzt für die Konfirmation in der 9. Klasse den ordentlichen Besuch des Religionsunterrichts voraus.

Ein weiterer Bonus ist, dass die Schülerinnen und Schüler die Mitarbeitenden kennenlernen dürfen und die Hemmschwelle für ein Besuch eines kirchlichen Angebots sinkt.

Weitere Informationen hier: Der Weg zur Konfirmation

2.-5. Klasse

Der Unterricht findet in den verschiedenen Schulhäusern statt und der Umfang beträgt wöchentlich eine Lektion, die im Stundenplan eingebettet ist.

Gemeinsam bearbeiten wir verschiedene Themen, vertiefen uns in biblische Geschichten und erleben ein vielseitiges Programm.

Zu den Highlights in jedem Jahr gehört der Gottesdienst, den die Schülerinnen und Schüler mitgestalten dürfen.

6. Klasse

Statt Religionsunterricht in der Schule haben wir Quartalstreffen.
An vier Treffen am Nachmittag oder Abend verteilt auf das Schuljahr geniessen wir ein abwechslungsreiches Programm.
Im Fokus stehen Gemeinschaft, Spass, Essen und eine Vertiefung.
Der letzte Anlass ist das Sommerfest der Jugendarbeit.

7. Klasse

Der Unterricht findet in den Schulhäusern statt und der Umfang beträgt wöchentlich eine Doppellektion (Kompensation – 6. + 8. Klasse), die im Stundenplan eingebettet ist.

Gemeinsam bearbeiten wir verschiedene Themen, vertiefen uns in aktuelle, biblische, ethische Themen und erleben ein vielseitiges Programm.

8. Klasse

Fünf kurze Anlässe aufs Schuljahr verteilt bestehend aus gemeinsamen Treffen, einem praktischen Einblick in ein selbstgewähltes Angebot unserer Kirchgemeinde und abschliessend das Sommerfest der Jugendarbeit.

Im Fokus stehen Gemeinschaft, die Identifikation mit unserer Kirchgemeinde und der praktische Einblick.

9. Klasse

Im Konfirmationsjahr beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit wesentlichen Lebens- und Glaubensfragen.
Der Konfirmationsunterricht findet an einem Wochentag jeweils abends, an einzelnen Samstagen und einem Wochenende statt.

Weitere Informationen zur Konfirmation

Kontakt

Christina Traber